„Mazel Tov“ an der KvG: Mit Empathie, Wissen und Dialog gegen Vorurteile
Am vergangenen Donnerstag nahmen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9a, 9b, 9d sowie der 10a und 10d der Kardinal-von-Galen-Oberschule Meppen an einer besonderen Unterrichtseinheit teil. Auf Einladung von Frau Faust besuchten im Rahmen der bundesweiten Veranstaltungsreihe „Mazel Tov“ Nina Coenen und Sami Alkomi unsere Schule und gestalteten eine Doppelstunde, die durch Offenheit, Mitgefühl und Dialogbereitschaft beeindruckte.
Die Reihe wird vom Verein Bürger Europas e. V. in Kooperation mit Demokratielotsen e. V. organisiert und vom Beauftragten der Bundesregierung für jüdisches Leben in Deutschland und den Kampf gegen Antisemitismus, Dr. Felix Klein, unterstützt.
Mit großer Empathie und spürbarem Engagement gelang es den beiden Referierenden, die Jugendlichen für Themen wie jüdisches Leben in Deutschland, Antisemitismus und den Nahost-Konflikt zu sensibilisieren. Durch ihre offene und kommunikative Art schufen sie eine vertrauensvolle Atmosphäre, die zum Nachdenken, Mitreden und gegenseitigen Verständnis einlud.
Die Unterrichtseinheit war besonders interaktiv gestaltet: Kurze Videosequenzen, ein Quiz mit TED-Abstimmgeräten, Gesprächsrunden und Reflexionsphasen luden die Schülerinnen und Schüler ein, ihre Perspektiven einzubringen, Fragen zu stellen und mitzudenken. Auf diese Weise wurde nicht nur Wissen vermittelt, sondern die Jugendlichen aktiv in den Lernprozess einbezogen – auf Augenhöhe und mit Freude.
Ein zusätzliches Highlight waren kleine koschere und halal Süßigkeiten, die gezielt als Motivation eingesetzt wurden, sowie kleine Preise, die im Rahmen der Quizrunden gewonnen werden konnten – darunter Bücher, Stifte und Zauberwürfel. Diese Geste unterstrich die respektvolle und wertschätzende Atmosphäre und machte deutlich, wie spielerisches Lernen Brücken bauen kann.
Unsere Schule bedankt sich herzlich bei Nina Coenen und Sami Alkomi sowie bei Bürger Europas e. V. und Demokratielotsen e. V. für den informativen und bereichernden Besuch. Veranstaltungen wie „Mazel Tov“ leisten einen wichtigen Beitrag zur Aufklärung, stärken demokratische Werte und fördern ein respektvolles Miteinander. Genau so muss Aufklärungsarbeit und Prävention funktionieren.















